Irischer Abend

Irischer Abend in der Villa Stahmer mit der Gruppe Free Waves

 

Free Waves spielen neben vielen irischen Songs auch bekannte Stücke aus Pop, Folk & Rock in eigener Interpretation und ihrem ganz individuellen Sound.

Der charismatische Sänger und Gitarrist, der soundprägende Geiger und die Powerfrau am Schlagzeug präsentieren ein breitgefächertes Repertoire von Avicii und Ed Sheeran über die Dubliners und Neil Young bis zu den Red Hot Chili Peppers. Eigene Stücke ergänzen das Programm.

Die Musik der Free Waves ist authentisch, leidenschaftlich, mitreißend und begeistert ein breitgefächertes Publikum – von ganz jung bis ganz jung geblieben!

 

Besetzung:

Andrea Carbone – Gesang, Harp, Gitarre

André Petras – Geige, Ukulele

Ute Weidemann – Drums, Percussion

 

Freitag, 21. März 2025

Beginn:    19 Uhr

Ort:  Museum Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte   

Abendkasse:           16 €  

                                                                                                                                              

Klassik grenzenlos VII

Klassik grenzenlos VII

Meisterwerke der Musik aufgeführt von Gewinnern des Jugend Musiziert Wettbewerbs 2025   

 

Chiara Wolf, Klavier * Leonie Wolf, Violine * Mariella Wolf, Violoncello 

Lisette Gambietz, Violoncello * Elisa Hotz, Violoncello * Clara Klassen, Klavier

Rebecca-Joela Voth, Klavier * Fiona Céline Voth, Saxophon

Georg Eichwald, Violoncello * Rahel Eichwald, Klavier * Deborah Eichwald, Violine  Mathilda Majersky, Violine * Viola Mokrosch, Klavier

 

Zahlreiche Meisterwerke der Musik werden am 21. Februar in der Villa Stahmer erklingen, aufgeführt von Preisträgern des Jugend Musiziert Wettbewerbs im Osnabrücker Land im Alter zwischen 9 und 16 Jahren. Die älteren unter ihnen wurden zum Landeswettbewerb weitergeleitet, der im März in Oldenburg stattfindet. Einige der jungen Musiker haben bereits in den Vorjahren erfolgreich am Bundeswettbewerb teilgenommen. Ihren Unterricht nehmen sie bei Lehrkräften der Musikakademie Remelé in Osnabrück.

Das kurzweilige Programm des Abends führt von Beethoven über Chopin zu Astor Piazzolla und in die Moderne nach Maurice Ravel.

Dieser Konzertabend ist das siebte Konzert der Reihe Klassik grenzenlos. In dieser Konzertreihe wird Nachwuchs- und Profimusikern aus dem In- und Ausland ein öffentliches Podium für ihre berufliche und künstlerische Entwicklung geboten. 2025 finden im Museum Villa Stahmer zwei weitere Konzerte grenzenlos statt.  Am 23. Mai steht ein Klavierabend mit dem Piano-Duo Stefan und Martijn Blaak aus den Niederlanden auf dem Programm. Ferner veranstalten wir am 14. November einen Kammermusikabend mit zwei Violinen (Franziska und Michal Majersky) und Klavier (André Wickel) mit Werken von Fux, Vivaldi, Schostakowitsch und Godard.

 

Freitag, 21. Februar 2025

Ort:  Museum Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte      Beginn:   18:30 Uhr   Der Eintritt ist frei  

                                                                                                                                              

            Förderung durch den Landkreis Osnabrück        

Save The Date – Jahresprogramm 2025

Liebe Freundinnen und Freunde der Kultur,

freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf ein abwechslungsreiches und spannendes Programm des Freundeskreis Museum Villa Stahmer! Wir haben auch 2025 eine Reihe von Veranstaltungen für Sie geplant und hoffen, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

Markieren Sie sich schon jetzt die folgenden Termine in Ihrem Kalender – wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Unsere geplanten Veranstaltungen für Jahr 2025

  • Januar: keine Veranstaltung
  • Februar: 21.02. Klassik Konzert „Jugend musiziert“
  • März: 21.03. Irischer Abend „Free Waves“
  • April: keine Veranstaltung
  • Mai: 23.05. Klassik Konzert „Klavierduo Blaak“
  • Juni: keine Veranstaltung
  • Juli: 25.07. Chansons und Lieder Rudolf Engelbrecht
  • August: 22.08. The BluesDefenders
  • September: 12.09. Plattmakers
  • Oktober: in Planung Coversongs „Subway Tunes“
  • November: 14.11. Klassik Konzert „Violinen und Klavier“
  • November: 28.11. Klangspannungen
  • Dezember: keine Veranstaltung

Wir freuen uns darauf, Sie bei einer unserer Veranstaltungen in der Villa Stahmer begrüßen zu dürfen! Bleiben Sie dran und lassen Sie sich von unserem kulturellen Programm inspirieren!

Herzliche Grüße

Ihr Freundeskreis Villa Stahmer e.V.

Weihnachten im Watt

Ein Adventsabend voller Geschichten

Weihnachten im Watt

mit Ludger Abeln

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Beginn: 19 Uhr

Ludger Abeln liebt Weihnachten besonders dann, wenn er sich mit seinen Zuhörern über herzallerliebste Weihnachtskatastrophen amüsieren darf. Garantiert treffen sie immer nur die anderen! Seit Jahren geht er mit fröhlich-frechen Geschichten zum Fest auf Lesereise.

Jetzt hat er sein eigenes Weihnachtsbuch geschrieben – einen literarischen Adventskalender auf hoch- und plattdeutsch. Warum hat Rudolph eine rote Nase, was macht eine Gruppe aus dem Ruhrgebiet am Heiligen Abend auf einer Sandbank und wie wurde aus dem Schlagersänger Bata Ilic der Geistliche Pater Ilic? Die Antworten gibt Ludger Abeln in 24 Kurzgeschichten, eine für jeden Tag im Advent.

Für alle „echten“ Norddeutschen und alle, die es werden wollen, hat er sie ins Plattdeutsche übersetzt. Heel mooi Wiehnachten mitnanner!

Mit seinen Geschichten sorgt der gebürtige Emsländer und Wahlostfriese regelmäßig für beste Stimmung im Publikum. Ludger Abeln arbeitete 25 Jahre für verschiedene Sender wie Antenne Niedersachsen, Sat 1 und vor allem im NDR-Fernsehen als Redakteur und Moderator. Er präsentiert seine Geschichten wahlweise auf Hoch- oder Plattdeutsch. In jedem Fall verspricht der Abend viel Spaß mit Witz und frechem Humor.

 

 

Ort:  Museum Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte

Abendkasse:  15 €                                                                                      

Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Klassik grenzenlos

Klassik grenzenlos      

Violinzauber durch die Epochen 

Franziska Hahn-Majersky, Violine

Michal Majersky, Violine

André Sebastian Wickel, Klavier

 

Wir möchten Sie einladen auf eine Reise durch die Musikgeschichte der Violinduos aller Epochen.

Hören Sie die Sonate des wunderbaren Barock Violinisten Jean-Marie Leclair, die sowohl den französischen als auch den italienischen Stil miteinander verschmelzen lässt. Die Reise in die Klassik Epoche erleben wir, mit dem aus Vechta stammenden Komponisten Andreas Romberg, der, ähnlich wie Leclair, die Violinist:innen in einen Dialog treten lässt und sie beide darüber hinaus mit einem Wechsel von Melodie und Begleitung bekleidet.

Anders verzaubert der in der Epoche der Romantik wirkende Henryk Wieniawski mit seiner Komposition für zwei Violinen aus Op. 18, denn hier sind die Violinstimmen deutlich voneinander getrennt, nämlich in eine führende Stimme und eine begleitende Reinhold Glière lässt die Violinstimmen mit seinen wunderbaren Duos aus op. 49 miteinander verschmelzen, und es lässt sich oftmals ein impressionistischer Stil erkennen.

Wir freuen uns ganz besonders darauf, zum Abschluss das Doppelkonzert für zwei Violinen von Johann Sebastian Bach mit dem Pianisten André Sebastian Wickel aufzuführen, das mit seinem zweiten Satz den Zauber der Violinliteratur der Barockepoche ausdrucksstark widerspiegelt.

 

Freitag,   22. November 2024 

Ort:          Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte              

Beginn:   19 Uhr    

AK:          12 €            

 

                                        

Förderung durch den Landkreis  

Soirée de Piano de Raphael et Martin

Klassik grenzenlos  

    

Soirée de Piano de Raphael et Martin 

 

Konzert zweier junger Nachwuchspianisten aus Frankreich mit Raphael Collard und Martin Jaspard.  Beide stammen aus der Region Angers, der Partnerstadt von Osnabrück und studieren zurzeit am „CNSMDP“ (Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris), der wichtigsten Musikhochschule unseres Nachbarlandes Frankreich. In ihrem gemeinsamen Soloabend interpretieren sie pianistische und musikalische Meisterwerke von Beethoven, Mozart, Brahms, Debussy und Schumann.

Dieser Konzertabend ist das fünfte Konzert der Reihe Klassik grenzenlos, welches in der Villa Stahmer veranstaltet wird. In dieser Konzertreihe wird Nachwuchs- und Profimusikern aus dem In- und Ausland ein öffentliches Podium für ihre berufliche und künstlerische Entwicklung geboten. Musik bekannter Komponisten, dargeboten von individuellen Interpreten ist neben (noch) nicht gängigem Musikrepertoire zu hören. Ein weiteres Konzert der Reihe Klassik grenzenlos findet am 22. November 2024 in der Villa Stahmer statt.

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft von Angers und Osnabrück werden die beiden Pianisten am 15.09.2024 im Saal des Leedenhofs in Osnabrück ein weiteres Konzert spielen. Informationen hierzu sind unter www.klavierkonzertegrenzenlos.de zu finden.

 

Freitag,   13. September 2024 

Ort:          Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte               Beginn:   19 Uhr    

AK:          12  €,  Schüler/Studenten 6 €                                                                        

 

Förderung durch den Landkreis Osnabrück     

The BluesDefenders

Open-Air-Konzert

 „The BluesDefenders“

 

Freitag, 23. August 2024

Beginn: 19 Uhr

 

Die Band „The BluesDefenders“ formierte sich Anfang 2002 aus Musikern, die sich allesamt dem Blues der 50er und 60er Jahre verschrieben haben.

 

Klassischer Blues „from Texas to Chicago“ bestimmt seit nunmehr 20 Jahren den Sound der Band. Stilistisch wird diese Mischung angereichert mit einer Portion Rock´n Roll.

 

Die Stammbesetzung der Band sind Thomas Heuer am Bass, Pete Heuer am Schlagzeug, Holger Witschel an der Gitarre sowie Manfred Huesmann Gesang, Gitarre, Harp und Saxofon.

 

Als Gast Toni Schreiber am Keybord und Udo Hartmann am Bass.

 

 

Ort:  Museum Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte

Abendkasse:  14 €                                                                                      

Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Kunstausstellung „»WOR(D)T – KUNST«

Gemeinschaftsausstellung von Künstlerinnen und Künstlern der Partnerstädte Emmen (NL) und Georgsmarienhütte (D)

Museum Villa Stahmer · Carl-Stahmer-Weg 13 · 49124 Georgsmarienhütte
11. August  – 22. September 2024 jeweils sonntags und donnerstags 15 bis 18 Uhr
Weitere Informationen: Kunstkreis Georgsmarienhütte 0176 70242395
Stadt Georgsmarienhütte 05401 850-124

Kunst am Zaun

Liebe Kunstinteressierte,

auch in diesem Jahr veranstaltet der Kunstkreis Georgsmarienhütte in Kooperation mit dem Freundeskreis Museum Villa Stahmer e.V.  ein Event besonderer Art.

Erleben Sie eine Kunstausstellung rund um die Villa Stahmer der Künstlerinnen und Künstler des Kunstkreises Georgsmarienhütte.

Genießen Sie bei  Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränken diese interessante Ausstellung.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Villa Stahmer statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei.

Lieder an einem Sommerabend

Open-Air-Konzert

„Lieder an einem Sommerabend“   

Rudolf Engelbrecht, Gitarre und Gesang

Freitag, 19. Juli 2024, 19 Uhr

 

 

Das Konzert findet kurz nach den Europawahlen statt. Ausgehend von Deutschland führt deshalb unsere musikalische Reise in unsere europäischen Nachbarländer.

Höhepunkte dabei sind sicherlich ein Medley von italienischen Klassikern und ein englischsprachiges Medley aus den 20er Jahren. All diese Lieder laden auch zum Mitsingen ein. Darüber hinaus gehen wir gemeinsam mit Harry Belafonte in die Karibik. Daneben lassen auch Johnny Cash, Chris Kristoferson und Elvis Presley grüßen. Sogar Tangos aus Argentinien gehören zum Programm.

Sie können außerdem auf die ein oder andere Überraschung gespannt sein.

 

Ort:  Museum Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte

Abendkasse:  12 €                                                                                       

Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

T´s Soultrain

Open-Air-Konzert

„T´s Soultrain“

Toscho Todorovic und Band

Sonntag, 7. Juli 2024

17:30 Uhr an der Villa Stahmer

 

Einige Jahre lang gab es in Osnabrooklyn eine – inzwischen legendäre – Oldie Session. In der, inzwischen leider geschlossenen, „Ulhorn – Klause“, trafen sich (ältere) Ex-Profis, um ad hoc alte Nummern zu spielen.

Musikalisch waren dem Ganzen keine Grenzen gesetzt, so konnte man da u. a. Musik von den

Shadows, Spotnicks, Beatles, Stones, Elvis, Everly Bros. , aber auch Rocco Granata ( Marina, Marina…) oder Ivo Robic ( Mit 17 fängt das Leben erst an) mit ständig wechselnden Besetzungen spielen und hören!

Irgendwann hat sich dort eine Viererbesetzung gefunden, bei der alle Spaß hatten, alte Soul- Klassiker von Ray Charles, Otis Redding, Wilson Pickett, Sam & Dave oder den Bar Kays und Booker T. nicht nur “ so ungefähr „,  sondern eingeübt zu spielen.

 

Daraus ist T´ s Soultrain entstanden.

Eine Hobby-Band, die nur selten (auf Sessions und kleineren Veranstaltungen) öffentlich spielt.

Man trifft sich einmal die Woche im Proberaum und hat 3 Stunden Spaß mit alter Soulmusik.            That´ s It!

Besetzung:    

  • Friedhold Kantwerk: Bass, Backing Vocals
  • Tom Wiethaup: Drums, Backing Vocals
  • Armin Seelig: Keys, Backing Vocals
  • Tosho Todorovic, Guitar, Lead Vocal
  • Uli Tobatsch, Trompete
  • Rüdiger Quest, Saxophon

Ort:  Museum Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte

Abendkasse:  16 €

Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Klassik grenzenlos

Klassik grenzenlos       

Konzertabend zwischen Klassik und Moderne   

 Zheng, Jinlin , Klavier  *   Chiara Wolf, Klavier  *  Leonie Wolf, Violine 

Lisette Gambietz, Violoncello  *  Mariella Wolf, Violoncello

 

Die Grenzen zwischen Klassik und Moderne werden fünf Nachwuchsmusiker aus der Osnabrücker Region mit

Violine, Cello und Klavier überschreiten. Die jungen Instrumentalisten, im Alter von 10-17 Jahren, haben im Januar dieses Jahres sehr erfolgreich bei Jugend musiziert, dem bundesweiten Musikwettbewerb in Osnabrück und Hannover teilgenommen. Ihren Unterricht nehmen sie bei Lehrkräften der Musikakademie Remelé in Osnabrück. Klassiker von Bach, Mozart, Beethoven, Chopin und Debussy werden neben Musik von Alfred Schnittke und Lajos Papp erklingen. Die gelungene Abwechslung aus Solo- und Kammermusik macht den besonderen Reiz ihres Programmes auch dieses Jahr aus.

Dieser Konzertabend ist das vierte Konzert der Reihe Klassik grenzenlos, welches in der Villa Stahmer veranstaltet wird. In dieser Konzertreihe wird Nachwuchs- und Profimusikern aus dem In- und Ausland ein öffentliches Podium für ihre berufliche und künstlerische Entwicklung geboten. Musik bekannter Komponisten ist neben (noch) nicht gängigem Musikrepertoire zu hören. 2024 sind zwei weitere Konzerte grenzenlos geplant:  Im September steht ein Klavierabend mit zwei Nachwuchspianisten aus Frankreich auf dem Programm. Im November spielt ein Trio aus zwei Violinen und Klavier in der Villa Stahmer. Detaillierte Informationen hierzu sind auch unter www.klavierkonzertegrenzenlos.de zu finden.

 

Freitag, 12. April 2024 

Ort:          Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte              

Beginn:   18:30 Uhr                                                                               Der Eintritt ist frei

The Ollies

„The Ollies“

 Einzigartige Cover mit Globalem Twist

 

Sonntag, 7. April 2024

19:00 Uhr in der Villa Stahmer

 

 

Willkommen in der Welt von „The Ollies“. Diese Band hebt die Hits der 60er bis 80er auf ein neues Level, indem sie sie in den Stilen von Soul, Blues, Polka, Cumbia und Funk neu interpretiert.

Mit Ollie Ozzbournes charismatischem Gesang, Ollie Entwhistles kraftvollem Bass und

Ollie Bonhams dynamischem Schlagzeugspiel sorgen sie für eine mitreißende Show. Ihre musikalische Vielfalt ist ein wahres Fest für die Sinne, und ihre Virtuosität zeigt sich in der meisterhaften Verschmelzung internationaler Rhythmen.

Aber es geht bei „The Ollies“ nicht nur um die Musik – es geht um ein Erlebnis. Mit einem ausgeprägten Sinn für Humor und einem Hauch von Absurdität bringen sie ihre eigene Persönlichkeit in jede Performance ein. Von funkigen Versionen von Pop-Balladen bis hin zu polka-infundierten Rock-Hymnen – die Band überrascht ihr Publikum immer wieder aufs Neue. Die Bühne wird zu ihrem Spielplatz, auf dem sie mit Leidenschaft und Energie spielen, was das Herz begehrt.

Treffen Sie die Kreativköpfe hinter „The Ollies“:

Ollie Ozzbourne – Gesang und Gitarre:

Ollie Ozzbourne (M. van Merwyk) ist die charismatische Stimme hinter „The Ollies“. Mit einer unverwechselbaren Gesangsstimme verleiht er den bekannten Hits eine ganz neue Dimension. Seine leidenschaftliche Interpretation und sein musikalisches Geschick machen ihn zum Herzstück der Band. Als begabter Gitarrist verleiht er den Songs eine unverkennbare Note und fügt gekonnt Elemente aus den verschiedenen musikalischen Stilen hinzu.

Ollie Entwhistle – Bass:

Ollie Entwhistle (Olli Gee) ist der Rhythmusmeister der Band. Sein kraftvoller Bass bildet das Fundament für die vielseitigen musikalischen Experimente von „The Ollies“. Seine Fähigkeit, nahtlos zwischen verschiedenen Genres zu wechseln, verleiht den Songs Tiefe und Raffinesse. Sein Spiel reicht von funkigen Grooves bis hin zu tiefen, resonanten Basslinien, die den Zuhörern nicht nur in die Beine, sondern auch ins Herz gehen.

Ollie Bonham – Schlagzeug: Ollie Bonham (Spanhut) ist der Taktgeber der Band. Mit seinem kreativen und präzisen Schlagzeugspiel verleiht er den Songs von „The Ollies“ einen einzigartigen Drive und Energie. Sein rhythmisches Können erstreckt sich über eine breite Palette von Stilen, von souligen Beats bis hin zu mitreißenden Polka-Rhythmen. Ollie Bonham bringt nicht nur Tempo und Dynamik, sondern auch eine spielerische Note in die Musik der Band ein.

Zusammen bilden Ollie Ozzbourne, Ollie Entwhistle und Ollie Bonham ein unschlagbares Trio, das die Bühne erobert und das Publikum in eine mitreißende musikalische Reise mitnimmt. Ihre individuellen Fähigkeiten ergänzen sich perfekt, um die einzigartige Klanglandschaft von „The Ollies“ zu erschaffen. Ihr harmonisches Zusammenspiel, ihre Bühnenpräsenz und ihre Leidenschaft für Musik machen sie zu einer unverzichtbaren Kraft in der Musikszene.

Gemeinsam schaffen sie es, die Magie der Songs in einer Weise einzufangen, die sowohl nostalgisch vertraut als auch erfrischend neu ist. „The Ollies“ sind nicht nur eine Band – sie sind eine Erfahrung, die die Zuhörer in ihren Bann zieht und zum Mitsingen, Tanzen und Lachen bringt.

  

Ort:                       Museum Villa Stahmer

                             Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte

Abendkasse:       16 €

Kartenreservierung unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer                                           

Bottle of Rain

Irischer Abend mit Bottle of Rain“   

Freitag, 22.  März 2024  um 19:30 Uhr  in der Villa Stahmer

 

Der irische Abend mit der Gruppe „Bottle of Rain“, Sven Göttsche, Daniela und Claas Bußmann, verspricht eine musikalische Reise durch Irland mit fröhlichen Liedern, wehmütigen Balladen und schwungvollen Tänzen.

„Bottle of Rain“ spielt „Irish Music“ auf erfrischend unterhaltsame Weise. Die abwechslungsreiche Mischung aus Instrumentals und Gesangsstücken lässt keine Langeweile aufkommen.

Durch die traditionelle Instrumentierung u.a. mit Bodhran, Tin-Whistle, Flute, Irish Box und Conzertina ergänzt durch ein groovendes Schlagzeug, wird   eine große Bandbreite unterschiedlicher Sounds und Spielarten des Irish-Folk präsentiert und das Publikum kann in den Flair eines „Irish Pub“ eintauchen.

Zur Veranstaltung gibt es die passenden irischen Getränke.

 

Ort:   Museum Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 GMHütte

Abendkasse: 16 €

Kartenreservierung unter info@fk-villastahmer.de oder 0176-70242395

Die Amtsbrüder und Die Wölfin

„Unverschämte Freude am Leben“

Die AMTSBRÜDER und Die Wölfin

Manni Kehr, Uli Preuss und Christina Wolf

 Chansons  *  Folk  *  Oldies  

Freitag, 16. Februar, 19:30 Uhr in der Villa Stahmer

 

Musik für alle und alles, zum Genießen und Nachdenken, zum Mit- und Mut machen verspricht das Konzert der „Amtsbrüder“.

Die talentierteste Rentnerband Norddeutschlands drängt, unterstützt durch die ebenso musikbesessene Gastsängerin Christina Wolf „Die Wölfin“, auf die Bühnen dieser Welt. Mit einem Programm aus alten und aktuellen Folksongs, Perlen der LiedermacherInnen-Szene, ergänzt durch eigene Schöpfungen und Bearbeitungen, sowie alten Schlagern wollen sie von den Gaben, die Ihnen in ihrem langen Leben zuteilgeworden sind, etwas zurückgeben, mit einem kritischen und augenzwinkernden Blick auf die Welt und vor allem – Freude am Leben!

Sie bearbeiten Instrumente wie Piano, Gitarre, Mandoline, Akkordeon, Mandola und haben Freude am zweistimmigen Gesang, der an diesem Konzertabend bisweilen dreistimmig ausfällt.

Genießen Sie Lieder und Songs von Reinhard Mey, Wolfgang Niedecken, Reinhard Fendrich, Slade, Peter Alexander, Bill Ramsey und vielen anderen bekannten Künstlern in der Club-Atmosphäre der Villa Stahmer.

 

Ort:  Museum Villa Stahmer, Carl-Stahmer-Weg 13, 49124 Georgsmarienhütte                             

Abendkasse: 15 €                                                                            

Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Klavierabend   

„Klavierabend“  

3. Konzertabend der Konzertreihe „Klassik grenzenlos“

Zum 375. Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens mit dem Pianisten André Sebastian Wickel

Freitag, 24. November 2023, 19:30 Uhr            

 

Klaviermusik erinnert an Krieg und Frieden

Klavierwerke der Wiener Klassik und klassischen Moderne stehen im Mittelpunkt des Klavierrecitals von

André Sebastian Wickel, der im Rahmen der Konzertreihe „Klassik grenzenlos“ sein zweites Solokonzert in der Villa Stahmer spielen wird. Das diesjährige Programm konzentriert sich, nach einer kurzen Eröffnung mit Musik von J. S. Bach, auf zwei andere Ausnahmekünstler der Musik:                 Ludwig van Beethoven und Maurice Ravel.

Mit seiner berühmten „Pastoralsonate“ spiegelt Beethoven den Zeitgeist des 18. Jahrhunderts mit seinem Anspruch auf Vernunft und Wissenschaft klanglich wider. Äußerlich ist das Werk „klassisch“ viersätzig konzipiert, aber mit der geschickten thematisch-motivischen Verknüpfung der Sätze erweitert Beethoven den Ambitus über die gängigen Sonaten seiner Epoche. Das Werk wirkt durch die Verbindung seiner Teile als Einheit, die obgleich sehr zerbrechlich ist. Erst in seiner weiteren künstlerischen Entwicklung wird Beethoven diese Schreibweise vertiefen und letztlich mit seinem Spätwerk vollenden.

„Le Tombeau de Couperin“ ist eines der wichtigsten und anspruchsvollsten Klavierwerke von Maurice

Ravel. Zwischen 1914-17, während des ersten Weltkrieges, komponierte Ravel diese Sammlung von sechs

Klavierstücken. Mit „Tombeau“ (franz. “Spielart“) hat Ravel einen pianistischen Höhepunkt des

Neoklassizismus erschaffen, in welchem Stilelemente des Barock, der Wiener Klassik, der Romantik und Moderne verschmelzen, ein Feuerwerk des Klavierspiels. André Wickel wird drei der hochvirtuosen Stücke interpretieren.

Der Klavierabend ist das dritte Konzert der Reihe „Klassik grenzenlos“. In dieser Konzertreihe, gefördert durch den Landkreis Osnabrück, wird Nachwuchs- und Profimusikern aus dem In- und Ausland ein öffentliches Podium zu ihrer beruflichen und künstlerischen Entwicklung geboten.

 

Ort:   Museum Villa Stahmer                                                                                            

Abendkasse: 12 €, Studenten/ Schüler 6 €                                                                        

Kartenreservierung unter info@fk-villastahmer.de oder 0176-70242395 

Gefördert wird die Konzertreihe durch den Landkreis Osnabrück

A-capella Konzert in der Villa Stahmer

A-capella Konzert in der Villa Stahmer

Freitag, 10. November 2023, 19:30 Uhr

 

 

“Stim(m)mich“  –  das sind Nina Chapmann, Daniela und Ulli Pommer, Sandrina Strötzel sowie Andreas Wulftange aus Osnabrück und Hagen a.T.W.

Die fünfköpfige Combo verbindet neben Freundschaften oder familiären Beziehungen generationsübergreifend die Begeisterung für a-capella Musik.

Vor ein paar Jahren haben sie es dann einfach mal zusammen probiert und bis heute nicht damit aufgehört.

Erste Kurzauftritte und ein Konzert in der Villa Stahmer 2019 erzeugten solch positive Resonanz, dass „Stim(m)mich“  nun gerne ein zweites buntes Konzertprogramm präsentiert.

Dargeboten werden unterschiedlichste a-capella-Arrangements. Bekannte ebenso wie unbekannte Songs werden in unterschiedlichen Stimmungen von ernst bis heiter den Abend prägen.

 

Ort:   Museum Villa Stahmer

Abendkasse: 14 €

Kartenreservierung unter info@fk-villastahmer.de oder 0176-70242395

Von Barock bis Boogie

„Von Barock bis Boogie“   

Freitag, 08. September 2023, 19:30 Uhr

 

Unter dem Motto „Streichquartett – ´mal anders“ präsentiert das „Nordwestdeutsche Streichquartett“ ein abwechslungsreiches, originelles und vergnügliches Programm.

Die Mitwirkenden sind bekannt als Mitglieder des renommierten “Nordwestdeutschen Kammerensembles“ welches seit Jahren beim Neujahrskonzert im Rathaus in Georgsmarienhütte sein Publikum begeistert. Zu Hansdieter Meier (1. Violine), Gunilt Gehl (Viola) und Felix Meier (Violoncello) gesellt sich im Streichquartett Monika Hischer-Meier an der 2. Violine.

Die musikalische Zeitreise führt von Telemann, Mozart und Puccini (Crisantemi) sowie den „O du lieber Augustin“ – Variationen von Kässmeyer bis zu pfiffig arrangierten neuen Werken. Titel wie „Moon River“, „The Entertainer“ und „Yesterday“ stoßen z.B. auf „Sir Duke“, „Tico Tico“ und „Swinging Ballad & Boogie“. Das vom Geiger Hansdieter Meier gewohnt locker und informativ moderierte Konzert garantiert einen musikalischen Hochgenuss, der nicht nur Klassikfreunde begeistern wird.

 

Ort:   Museum Villa Stahmer

Abendkasse: 16 €

Kartenreservierung unter info@fk-villastahmer.de oder 0176-70242395

Klassik in der Villa Stahmer

 

Erstes Konzert der Konzertreihe „Klassik Grenzenlos“

Einen besonderen musikalischen Abend erlebten die Besucherinnen und Besucher eines Klassikkonzertes in der Villa Stahmer. Sechs Nachwuchsmusikerinnen aus der Region Osnabrück im Alter von 9 bis 16 Jahren zeigten ihr außergewöhnliches Können, dass ihnen ihre Lehrerinnen und Lehrer der „Musik Akademie Remelé“ aus Osnabrück in den letzten Jahren vermittelt haben. Sie alle waren Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs von „Jugend musiziert“ in Osnabrück. Unter dem Motto „Saite zu Saite“ boten die Geschwister Leonie, Violine, Mariella, Cello, und Chiara Wolf, Klavier, gemeinsam mit Klara Classen, Klavier, Lisette Gambietz, Klavier, und Elisa Hotz, Klavier, ihrem Publikum ein interessantes klassisch-modernes Programm. Zu hören waren unter anderem Kompositionen von Haydn, Mozart, v. Beethoven und Chopin. Außerdem war mit dem „Komponisten des Jahres 2023“ und künftigen Inhaber des „Opus-Klassiker-Preises“ Peteris Vaske ein zeitgenössischer Komponist vertreten.

Es war für das Publikum faszinierend zu erleben, mit welcher Gelassenheit sich die jungen Musikerinnen den von ihnen ausgewählten Werken widmeten. Sehr entspannt und ohne erkennbare Aufregung spielten sie ihr Repertoire auf einem musikalisch beeindruckenden Niveau und zeigten ihr bemerkenswertes Können. Die musikalischen Höhepunkte des Abends konnte das Publikum nach der Pause genießen. Mit den Werken von C. Scott „Lotus Land“ Op. 47/1 und J. Takács “ Toccata pour le piano“ zeigte die 16 Jahre alte Chiara Wolf ihr außergewöhnlich perfektes und einfühlsames Klavierspiel. Ebenso einfühlsam intonierten Leonie Wolf und Lisette Gambietz zum Abschluss des Konzertes das Kammermusikstück „Castillo interior“ von P. Vasks. Damit entließen die jungen Musikerinnen ein begeistertes Publikum in den Abend, welches ihre Leistung mit langanhaltendem Applaus belohnte.

Es war das erste Konzert der Konzertreihe „Klassik Grenzenlos“, die der Freundeskreis Museum Villa Stahmer gemeinsam mit dem Osnabrücker Pianisten und Musikpädagogen André Sebastian Wickel in 2023 veranstaltet. Möglich gemacht wurde die Reihe durch die Förderung des Landkreises Osnabrück. Die Veranstaltungsreihe bietet Nachwuchs- und Profimusikern aus dem In- und Ausland ein öffentliches Podium für ihre berufliche und künstlerische Entwicklung. Musik bekannter Komponisten ist neben (noch) nicht gängigem Musikrepertoire zu hören. „Klassik Grenzenlos“ möchte alte und neue Schätze der Klassik finden und verbinden. Die nächsten Konzerte mit dem niederländischen Klavierduo Martijn und Stefan Blaak finden im Juni und mit André Sebastian Wickel im November statt. GRM

Klassik in der Villa Stahmer, bp, 23.03.23, Foto

Sechs junge Musikerinnen, platziert beim Wettbewerb “Jugend musiziert“ in Osnabrück, begeisterten ihr Publikum mit klassischen Klängen in der Villa Stahmer

„Schlager Revue“ mit dem Duo Die&Mo

                                                                                

„Schlager Revue“ mit dem Duo Die&Mo

Deutsche Schlager der 60ziger bis 90ziger Jahre

Freitag, 13. Oktober, 19:30 Uhr

Das Duo Die&Mo, Dieter und Monika Rütten, haben sich, nachdem sie viele Jahre in einer großen Band gespielt haben, vor einigen Jahren als Duo auf die Musik der deutschen Schlager spezialisiert. Inzwischen haben sie ein umfangreiches Programm zusammengestellt und erweitern es ständig mit neuen und alten deutschen Schlagern.

Sie bezeichnen sich gerne als das „etwas andere Gesangsduo“ und sind besonders stolz darauf, inzwischen eine musikalische Zeitreise über hundert Jahre deutscher Schlager anbieten zu können. Der älteste Schlager stammt aus dem Jahr 1922, der aktuelle aus 2023.

Bunt gemischt ist ihr Programm, dass sie den verschiedenen Jahreszeiten oder Themen anpassen. Heute stellen sie uns deutsche Schlager der 60ziger bis 90 Jahre vor.

Gerne dürfen Sie die Künstler musikalisch dabei unterstützen. Mitsingen ist erlaubt.

Ort:  Museum Villa Stahmer

Abendkasse:  12 € 

Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Kultursommer an der Villa Stahmer

Auch im 5. Jahr seiner Kulturarbeit hat der Freundeskreis Museum Villa Stahmer in diesem Sommer wieder ein interessantes musikalisches Programm auf seine Kultur Bühne gebracht. Nach dem erfolgreichen Open Air Konzert mit „Sono Teutonicus“ und „Heaven“ mit Sagen aus dem Osnabrücker Land, konnte sich das Publikum auf drei weitere Sommer Events freuen.

Die Veranstaltung „Kunst am Zaun“ die bereits zum dritten Mal gemeinsam mit dem Kunstkreis Georgsmarienhütte durchgeführt wurde, war im Juli zu bewundern. Hier stellten zwölf Künstler*innen des Kunstkreises bei strahlendem Wetter ihre Arbeiten aus. Eine Open Air Ausstellung rund um die Villa mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken, angeboten vom Freundeskreis. Über 80 Interessierte hatten so die Gelegenheit, sich in gemütlicher und entspannter Atmosphäre über die gelungene und abwechslungsreiche Ausstellung auszutauschen. Zu sehen waren neben Landschaften und großformatigen Portraits, filigrane Zeichnungen, Fotografien, Holzarbeiten und Skulpturen.

Am 14. Juli, dem Nationalfeiertag Frankreichs stand Rudolf Engelbrecht mit seinem Programm „Ein sommerlicher Liederabend“ auf der Kulturbühne. Was lag näher als die Gelegenheit zu nutzen, mit vielen bekannten französischen Chansons daran musikalisch zu erinnern. Auch im zweiten Teil des Konzertes zeigte Engelbrecht seine vielfältigen, ausdrucksstarken, instrumentalen und gesanglichen Qualitäten. Mit bekannten Liedern von Georges Moustaki, Harry Belafonte, Johnny Cash, Cat Stevens bis zu Hannes Wader begeisterte er sein Publikum. Seine sehr unterhaltsame Moderation garnierte er immer wieder mit kleinen musikalischen Anekdoten. Die Begeisterung im Publikum war so groß, dass sich viele diesen sommerlichen Liederabend als eine regelmäßige Veranstaltung des Freundeskreises wünschen. Mit über 80 Gästen war dieses Konzert eine der erfolgreichsten Veranstaltungen des Freundeskreises

Zum Abschluss der diesjährigen Open Air Saison zeigten die „The BluesDefenders“ ihr Können mit ihrem Programm „From Texas to Chicago“ mit feinstem Blues und rockigen Klängen, instrumental vielseitig besetzt. Neben grundsoliden Schlagzeug- und Bassklängen, einem hervorragenden E-Piano und zwei filigran gespielten Gitarren kamen zwischendurch auch immer wieder ein groovendes Saxophon und die Mundharmonika zum Einsatz, sodass ein äußerst abwechslungsreiches und stimmiges Klangbild entstand. Aufgrund der großen Begeisterung des Publikums ist auch daran gedacht, die BluesDefenders als festen Bestandteil für die Open Air Saison auf der Kulturbühne der Villa aufzunehmen

 

Für das Herbst Programm stehen weitere interessante Konzerte an:

Am 8.9.  „Von Barock bis Boogie“ Streichquartettt – mal anders

Am 13.10. „Schlagerrevue“ der 70 bis 90ziger Jahre

Am 10.11. „Stim(m)mich“ Rock und Pop – a-capella

Am 24.11. „Klavierkonzert“

Von Barock bis Boogie

„Von Barock bis Boogie“   

Freitag, 08. September 2023, 19:30 Uhr

Unter dem Motto „Streichquartett – ´mal anders“ präsentiert das „Nordwestdeutsche Streichquartett“ ein abwechslungsreiches, originelles und vergnügliches Programm.

Die Mitwirkenden sind bekannt als Mitglieder des renommierten “Nordwestdeutschen Kammerensembles“ welches seit Jahren beim

Neujahrskonzert im Rathaus in Georgsmarienhütte sein Publikum begeistert.

Zu Hansdieter Meier (1. Violine), Gunilt Gehl (Viola) und Felix Meier (Violoncello) gesellt sich im Streichquartett Monika Hischer-Meier an der 2. Violine.

Die musikalische Zeitreise führt von Telemann, Mozart und Puccini (Crisantemi) sowie den „O du lieber Augustin“ – Variationen von Kässmeyer bis zu pfiffig arrangierten neuen Werken.

Titel wie „Moon River“, „The Entertainer“ und „Yesterday“ stoßen z.B. auf „Sir Duke“, „Tico Tico“ und „Swinging Ballad & Boogie“.

Das vom Geiger Hansdieter Meier gewohnt locker und informativ moderierte Konzert garantiert einen musikalischen Hochgenuss, der nicht nur Klassikfreunde begeistern wird.

 

Ort:   Museum Villa Stahmer

Abendkasse: 16 €

Kartenreservierung unter info@fk-villastahmer.de oder 0176-70242395

The BluesDefenders

„The BluesDefenders“

Blueskonzert 

Open-Air auf der Kulturbühne Villa Stahmer 

 

Die Band „The BluesDefenders“ formierte sich Anfang 2002 aus Musikern, die sich allesamt dem Blues des 50er und 60er Jahre verschrieben haben. Klassischer Blues „from Texas to Chicago“ bestimmt seit nunmehr 20 Jahren den Sound der Band. Stilistisch wird diese Mischung angereichert mit einer Portion Rock´n Roll. Zum festen Kern der Band gehören Thomas Heuer am Bass, Pete Heuer am Schlagzeug, Holger Witschel an der Gitarre, Uli Woestmann am Keyboard, sowie Manfred Huesmann Gesang, Gitarre, Harp und Saxophon.

 

Freitag, 11.08.2023  

Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt:  14 € 

 

Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Lieder an einem Sommerabend

Open – Air

 

„Lieder an einem Sommerabend“

Rudolf Engelbrecht, Gitarre und Gesang

  

Freitag, 14. Juli 2023, 19:30 Uhr

 

 

Der französische Nationalfeiertag am 14. Juli ist Anlass genug, um bekannte französische Chansons wieder aufleben zu lassen: Joe Dassin, Georges Moustaki und Yves Harry Montand lassen grüßen.

Der musikalische Weg zu Mikis Theodorakis, der mit Moustaki befreundet war, ist dann nicht mehr weit. Seine populären eingängigen Melodien üben nach wie vor eine große Faszination aus.

An diesem Abend erinnern wir auch an einen großen Sänger und Menschenfreund, der in diesem Jahr verstorben ist: Harry Belafonte. Er nimmt uns mit seinen wunderbaren Liedern mit in die Karibik. Unvergessen sein „Island in the Sun“ und der „Banana Boat Song“. Songs von Johnny Cash und Cat Stevens dürfen an einem Liederabend auch nicht fehlen.

Ein Medley mit Melodien aus den 20iger Jahren, das Rudolf Engelbrecht speziell für unser Konzert zusammengestellt hat, ist ein weiterer Höhepunkt des Abends. Und die eine oder andere Überraschung will er noch nicht verraten.

 

Ort:   Museum Villa Stahmer Abendkasse: 12 €

Kartenreservierung unter info@fk-villastahmer.de oder 0176-70242395

Kunst am Zaun

Kunst am Zaun 

Rund um die Villa Stahmer  

Carl-Stahmer-Weg 13 in Georgsmarienhütte 

 

Sonntag den 2. Juli 2023 von 11.00 bis 18.00 Uhr

 

Der Kunstkreis Georgsmarienhütte und der Freundeskreis Museum Villa Stahmer laden zu einer Open Air Ausstellung in das schöne Ambiente des Außengeländes der Villa Stahmer ein.

Die Besucher*Innen erwartet ein breites Spektrum künstlerischer Arbeiten der Mitglieder des Kunstvereins. Von detailgetreuer Malerei, filigranen Drechselarbeiten, ausdrucksstarken Skulpturen aus Holz, Keramik, Stein und Bronze, originellen Zeichnungen, interessanten Fotografien, farbintensiver Ölmalerei und informeller Malerei reicht das künstlerische Schaffen der ausstellenden Künstler.

Im „Open-Air-Café“ des Freundeskreises Museum Villa Stahmer haben die Besucher*Innen Gelegenheit, sich bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken über das Gesehene auszutauschen und einen entspannten Nachmittag zu verbringen.

 

Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt. Der Eintritt ist frei.

Klavier zu 4 Händen

„Klavier zu 4 Händen“   

2. Konzertabend der Konzertreihe „Klassik Grenzenlos“

 Klavierduo Martijn und Stefan Blaak

Sonntag, 25. Juni 2023, 18:30 Uhr

 

Die Brüder Martijn und Stefan Blaak schlossen ihr Musikstudium „cum laude“ ab und gewannen bereits verschiedene nationale und internationale Preise.

Sie sind gern gesehene Gäste bei internationalen Musikfestivals wie beim

„Grachtenfestival Amsterdam, Sächsisches Mozartfest, Musikfestival Aix-enProvence, Festival La Settimana dÁrte di Cecina in Italien oder Green Lake Festival in Chicago, USA“.

Verschiedene Konzerttourneen führten sie durch die großen Konzertsäle Europas, wo sie inzwischen regelmäßig gastieren. Konzerte mit verschiedenen Sinfonieorchestern gehören ebenso zum Programm der beiden Pianisten, wie Radio- und Fernsehaufnahmen. Sie spielten Uraufführungen u.a. von David Rowland, Francis Shaw, Chiel Meijering, Diderik Wagenaar und Piet Swerts.

Hören Sie in der Villa Stahmer Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Maurice Ravel u.a.

Ort:   Museum Villa Stahmer

Abendkasse: 12 €, Studenten/ Schüler 6 €

Kartenreservierung unter info@fk-villastahmer.de oder 0176-70242395

Sonor Teutonicus

 

Open – Air
„Sonor Teutonicus“
Fehde – Streiter – Friedensreiter


Freitag, 16. Juni 2023, 19:30 Uhr


Die Band „Sonor Teutonicus“ (dt. “Der Teutonische Klang”) aus dem Osnabrücker Land gestaltet
seit mehr als 15 Jahren mit ihrem akustischen Mittelalter-Folk-Rock mittelalterliche Märkte,
Stadtfeste und Tavernen Abende. Das Repertoire der Truppe besteht aus Liedern des 13. -15 Jh.
sowie eigenen Songs, begleitet von Instrumenten wie Cister, Geige, Dudelsack und Schlagwerk.
Anlässlich des 375sten Jubiläums des Westfälischen Friedens wagt „Sonor Teutonicus“ ein
besonderes Experiment: Auf der „Kulturbühne“ des Freundeskreises Museum Villa Stahmer
präsentiert die Gruppe unter dem Motto “Fehde -Streiter – Friedensreiter“ Sagen aus Osnabrück
und Umgebung in einem Konzert mit Lesung. Passend zum Anlass kreisen die ausgewählten
Lieder und Texte um das Thema “Krieg und Frieden”, “Auseinandersetzung und Konflikt”,
“Friedensschluss und Versöhnung”.
Unterstützt werden „Sonor Teutonicus“ bei ihrem Projekt von Osnabrücker Künstlern wie dem
sagenumwobenen Heaven. Dieser hatte 2021 bereits ein ähnliches Format im Rahmen des
Kulturtriathlons ins Leben gerufen und gemeinsam mit „Sonor Teutonicus“ zur Aufführung
gebracht. “Fehde – Streiter- Friedensreiter” knüpft an diese Idee an und entführt das Publikum in
die mystische Welt der Osnabrücker Sagen. Gestalten wie der Räuber Hardemente, der
Sachsenherzog Widukind oder die Steckenpferd-Reiter dürfen dabei als “alte Bekannte” nicht
fehlen.
Ort: Museum Villa Stahmer
Abendkasse: 16 €
Kartenreservierung unter info@fk-villastahmer.de oder 0176-70242395

Onsaemiro Duo

„Onsaemiro Duo“   

Chanyang Park und Stefan Pleister mit Aistis Kondratas als Gast 

Freitag, 21. April 2023, 19:30 Uhr

 

Onsaemiro Duo

Onsaemiro ist koreanisch und beschreibt den unveränderten natürlichen Zustand. Die Purität.

Chanyang Park (Klavier, Vocal) und Stefan Pleister (Gitarre) konzentrieren sich in ihrer musikalischen Ausdrucksweise nur auf die wesentlichen Bestandteile der Musik und versuchen diese mit einfachen Melodien und einem akustischen Klang hervorzuheben. Das Repertoire der beiden besteht hauptsächlich aus traditionellen Jazz Standards. Gerne aber nehmen sie das Publikum auch mit auf eine musikalische Reise, die über argentinische Volkslieder bis hin zu den Beatles führt. Kennengelernt haben sich die beiden Musiker am Prins Claus Conservatorium, wo sie Jazz Musik studierten. Darüber hinaus haben sie auch einen Abschluss in klassischer Musik absolviert. Dieses spiegelt sich in ihrer musikalischen Interpretation und Ausdrucksweise wider.

Der Gast des Abends ist der Kontrabassist Aistis Kondratas aus Vilnius, Litauen. Er lebt zurzeit in Groningen, wo er Jazz Kontrabass am Prins Claus Conservatorium studiert.

Irischer Abend mit „Bottle of Rain“  

Irischer Abend mit 

„Bottle of Rain“  

 

Freitag, 10.  März 2023

um 19:30 Uhr

in der Villa Stahmer

 

Der irische Abend mit der Gruppe „Bottle of Rain“, Sven Göttsche, Daniela und Claas Bußmann, verspricht eine musikalische Reise durch Irland mit fröhlichen Liedern, wehmütigen Balladen und schwungvollen Tänzen.

„Bottle of Rain“ spielt „Irish Music“ auf erfrischend unterhaltsame Weise. Die abwechslungsreiche Mischung aus Instrumentals und Gesangsstücken lässt keine Langeweile aufkommen.

Durch die traditionelle Instrumentierung u.a. mit Bodhran, Tin-Whistle, Flute, Irish Box und Conzertina ergänzt durch ein groovendes Schlagzeug, wird   eine große Bandbreite unterschiedlicher Sounds und Spielarten des Irish-Folk präsentiert und das Publikum kann in den Flair eines „Irish Pub“eintauchen.

Zur Veranstaltung gibt es die passenden irischen Getränke.

 

Ort:   Museum Villa Stahmer

Abendkasse: 16 €

Kartenreservierung unter info@fk-villastahmer.de oder 0176-70242395

Klassik Grenzenlos

„Klassik Grenzenlos“

 

Konzertabend

mit Nachwuchsmusikerinnen aus der Region Osnabrück

 

 

Unter dem Motto „von Saite zu Saite“ werden sechs Nachwuchsmusikerinnen aus der Osnabrücker Region mit Violine, Cello und Klavier ein klassisch-modernes Programm darbieten. Die jungen Instrumentalistinnen, im Alter von 9-16 Jahren, haben im Januar dieses Jahres sehr erfolgreich am „Jugend musiziert“ Musikwettbewerb teilgenommen. Ihren Unterricht nehmen sie bei Lehrkräften der Musikakademie Remelé in Osnabrück.

Im Konzert „Saite zu Saite“ stehen Klassiker von Haydn, Mozart und Chopin auf dem Programm. Dazu wird auch Musik von Peteris Vasks erklingen. Der aus Lettland stammende Musiker (Jg.1946) wird „Komponist des Jahres 2023“ und erhält im Verlauf des Jahres den „Opus-Klassik“ Preis. Dieser Konzertabend ist das erste Konzert der neuen Reihe „Klassik grenzenlos“ mit drei Konzerten, die in der Villa Stahmer zu hören sein werden. In dieser Konzertreihe wird Nachwuchs- und Profimusikern aus dem In- und Ausland ein öffentliches Podium für ihre berufliche und künstlerische Entwicklung geboten. Musik bekannter Komponisten ist neben (noch) nicht gängigem Musikrepertoire zu hören. „Klassik grenzenlos“ möchte alte und neue musikalische Schätze finden und verbinden.

Die Konzertreihe wird vom Landkreis Osnabrück gefördert.

 

Sonntag, 5. März 2023

Ort:         Villa Stahmer, Georgsmarienhütte

Beginn: 18:30 Uhr                                                                       Der Eintritt ist frei

Michael Rateike

„Michael Rateike“

Auf der Suche nach Schönheit

Musik – Text – Bild

 

In einer Multimedia-Performancezeigt der Künstler Michael Rateike Fotografien, liest eigene Texte begleitet von Musik.

Dabei richtet sich der Fokus mal auf ausdrucksstarke Bilder, dann transportieren vorgetragene Texte den künstlerischen Ausdruck, und schließlich weckt empfindsam am Flügel gespielte Musik intensive Stimmungen. Nicht nur Augen und Ohren zu öffnen, sondern auch Herz und Seele – das ist sein Credo. „Fotografieren ist Malen mit Licht“, so beschreibt der im Osnabrücker Land lebende Designer Michael Rateike seine Arbeit. Seine Bildideen setzt der Künstler nach Möglichkeit schon beim Fotografieren um; eine nachträgliche, digitale Bildbearbeitung findet kaum statt. Mit gezieltem Einsatz selektiver Schärfen entstehen impressionistisch anmutende Fotografien, die oft erst beim zweiten Hinschauen den Unterschied zu gemalten Arbeiten erkennbar machen. Die Kamera ist für den Lichtbildner ein „Verstärker visueller Eindrücke“; zum einen durch ihre Möglichkeit, Augenblicke festzuhalten, zu konservieren, zum anderen mit der Vielfalt ihrer gestalterischen Möglichkeiten.

Lange arbeitete Michael Rateike noch mit analogen Spiegelreflexkameras, bevor er 2007 zur digitalen Fotografie umstieg. Gerne verwendet er jedoch weiterhin seine „alten“, manuell zu bedienenden Objektive und verzichtet dabei bewusst auf Autofokus, Belichtungs- oder Programmautomatik. „Nur so habe ich die Möglichkeit der gezielten Bildgestaltung.“  Bei seiner Arbeit mit der Kamera fasziniert den Diplom-Designer ein bereits beim Fotografieren entstehender Abstraktionsgrad – bedingt durch Bewegungsunschärfen, Geschwindigkeit und Licht.

„Ein Geheimnis des Lebens liegt in der Suche nach Schönheit.“ (Oscar Wilde)  …und dafür müssen wir mitunter gar nicht weit schauen; häufig offenbart bereits der Blick durch das Okular der Kamera ein kleines Paradies.

Freitag, 17. Februar 2023  Beginn: 19:30 Uhr                                                                                                     Eintritt:  14 €  Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Programm-Ausblick 2023

 

Freundeskreis Museum Villa Stahmer e.V.

Ausblick 2023

 

Das Programm 2023 des Freundeskreis Museum Villa Stahmer liegt inzwischen vor. Die Nachfragen von Künstler*Innen in der Villa auftreten zu können, waren sehr groß. Es bietet ein breites Spektrum von verschiedenen kulturellen Veranstaltungen.

Über das Jahr verteilt werden drei Klassikkonzerte in Zusammenarbeit mit dem Osnabrücker Pianisten André Sebastian Wickel stattfinden. Diese Konzerte werden vom Landkreis Osnabrück gefördert. In einem der Konzerte haben junge Nachwuchsmusiker*Innen die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Mit der Kamera „gemalte“ Fotos und begleitendes Klavierspiel sowie dazu passende eigene Texte eines Fotografen stehen am 17.02.23 auf dem Programm. Es wird ein Abend für alle Sinne.

Keinesfalls fehlen darf natürlich der beliebte „Irische Abend“ am 10.03.23, den der Freundeskreis anlässlich des St. Patrick Day mit original irischen Klängen anbietet.

Ein Jazz-Duo mit Gitarre, Klavier und Gesang wird die Besucher*innen am 21.04.23 mit klassischem Jazz unterhalten.

Am 16.06.23 wird mittelalterliche Musik in der Villa zu hören sein, verbunden mit Sagen aus dem Osnabrücker Land. Das wird ein besonderer OpenAir-Abend auf der Kulturbühne des Freundeskreises.

Ein ganz besonderer sommerlicher Liederabend vor der Villa Stahmer steht am 14.07.23 auf dem Programm. Rudolf Engelbrecht präsentiert Chansons und Lieder bekannter Interpreten in mehreren Sprachen

Am 11.08.23 wird die Georgsmarienhütter Band „The BluesDefenders“ feinsten Blues und rockige Klänge auf der OpenAir Kulturbühne bringen.

Interessant für Musikfreunde dürfte auch das Konzert eines Streichquartetts am 08.09.23 sein, in dem klassische Musik auf unterhaltsamen Swing und Musicalmelodien trifft.

Die a-capalla Gruppe „Stim(m)mich“ stellt 10.11.23 ihr neues Programm mit Highlights der Rock- und Popgeschichte vor.

 

Und zum Jahresabschluss lädt der Freundeskreis wieder zum „Winterzauber“ in und an der Villa Stahmer ein.

 

Detaillierte Infos zu diesen Veranstaltungen werden zu gegebener Zeit auf der Hompage: www.fk-villastahmer.de bekanntgegeben. (Termine unter Vorbehalt)

Jahresrückblick 2022

 

 

 

Freundeskreis Museum Villa Stahmer e.V.

Rückblick 2022 – Ausblick 2023

Nach zwei Jahren Corona hat sich die Lage im Kulturbereich in 2022 wieder etwas entspannt. Insofern konnte der Freundeskreis Museum Villa Stahmer im abgelaufenen Jahr mit 13 Veranstaltungen aktiv werden. Die thematische Breite des Programms macht den Anspruch des Freundeskreises deutlich, für die verschiedensten kulturellen Interessen der Bürger*Innen etwas zu bieten. Aufgrund seiner ehrenamtlichen Tätigkeit ist der Verein bestrebt, die Eintrittspreise soweit wie möglich sozialverträglich zu halten und erzielte Überschüsse sozialen Projekten in Georgsmarienhütte zukommen zu lassen.

 

Rückblick 2022

Zum ersten Konzert des Jahres lud der Freundeskreis im Januar zu klassischen Klavierklängen mit dem Osnabrücker Pianisten André Sebastian Wickel die Sponsoren ein, die den Erwerb des Konzertflügels ermöglicht haben. Der „Irische Abend“ mit der Band „Bottle Of Rain“ anlässlich des St. Patrick Days im März war ein voller Erfolg. Im April las Winfried Bornemann besser bekannt unter seinem Pseudonym „Briefmacker“, in der Villa Stahmer und brachte das Publikum mit seinen „Jux-Briefen“ und „Verrückten Inseraten – Starke Antworten“ zum Schmunzeln. In einer nachdenklichen Lesung mit dem Titel „Töne der Vergebung“ erzählte der Cellist und Performance-Künstler Wilhelm Schulz aus Melle die bewegende Geschichte seines französischen Cellos, untermalt mit feinsten und gefühlsvollen Celloklängen.

„Als die Revolution nicht nach Georgsmarienhütte kam“ lautete der Titel der Revue im Mai, die, orientiert an dem gleichnamigen Buch von Johannes Börger, Johannes Jakob, Rainer Korte und Hans-Georg Weisleder, Erlebnisse und Erinnerungen aus Georgsmarienhütte an die 70er und 80er Jahre anschaulich und unterhaltsam thematisierte, begleitet mit Musik der Georgsmarienhütter Band „The BluesDefenders“. Die Kunstauktion im Mai zugunsten der ukrainischen Flüchtlinge in Georgsmarienhütte mit gespendeten Werken der Künstler*Innen des Kunstkreises Georgsmarienhütte war mit einem Erlös von 1.500 € ein voller Erfolg. Das Lohoff-Oppermann-Duo unterhielt im Juli sein Publikum mit Coversongs bekannter deutscher und internationaler Interpreten.

Nach der Sommerpause präsentierte Hartwig Kuhn aus Versmold im Oktober eine Lesung der besonderen Art. „Gedankenzeit“ lautete das Thema mit lyrischen Texten begleitet von hierzu passenden Fotos. Ein besonderer Leckerbissen war der Wiener Abend mit Musik von Fritz und Georg Kreisler, den Ingeborg Weyer, Klavier, Joachim Weyer, Gesang und Moderation und Hansdieter Meier (Geige) musikalisch gekonnt mit schwarzhumorigen Liedern und klassischen Geigen- und Klavierklängen sehr unterhaltsam gestalteten. Die Lesung „Streuungen“ des Lyrik-Kollektivs „l i c h t s t r e u “ entführte die Zuhörer*Innen mit einem Kettengedicht, entstanden während der Isolierung in der Coronazeit, in eine interessante und teilweise abstrakte Welt der Worte und Sprache, die bei genauem Hinhören viele Gedankenspiele beiden Zuhörern*Innen auszulösen vermochte. Freundinnen und Freunde der klassischen Musik kamen mit dem Konzert „Romantik x 3“ voll auf ihre Kosten. Der Osnabrück Komponist André Sebastian Wickel spielte Werke von Bach, Beethoven, Mendelssohn-Bartholdy und Korngold. Der Höhepunkt des Konzerts war unbestritten die „Mondschein-Sonate“ von Beethoven, die hervorragend von Wickel gespielt, begeistert von den Gästen aufgenommen wurde.
Den Jahresabschluss gestalteten die „The BluesDefenders“ mit  dem musikalischen Motto „from Texas to Chicago“, in dem sie mit klassischen Blues und rockigen Klängen ihr zahlreiches Publikum bestens unterhielten.

Romantische Klavierklänge in der Villa Stahmer am 25.11.22

….mit Konzertpianist André Sebastian Wickel

 

Nachdem das erste Klavierkonzert 2020 ein gelungenes Experiment für den Freundeskreis Museum Villa Stahmer war, lud der Verein im November den Pianisten André Sebastian Wickel zu einem weiteren Konzert in die Villa ein. Das Thema des Abends lautete: „Romantik x3“. Auf dem Programm standen Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy und Erich Wolfgang Korngold.

Obwohl Bach nicht zu den Komponisten romantischer Musik zu zählen ist, spielte Wickel aus den „15 Inventionen“ Bachs die Nummern 8, 9 und 10, sozusagen als Hinführung vom Barock zu den folgenden romantisch gefärbten Kompositionen des Konzertabends. Bei Bachs Inventionen handelt es sich um zweistimmige Kompositionen, die mit ihrer Fantasie Satztechnik, Gliederung, Form und Aussage in übersichtlicher Weise zu einem harmonischen Ganzen bringen und von Bach selbst als Lehrstücke für Liebhaber des Klaviers bezeichnet wurden. Hoch konzentriert stellte Wickel diese ausgewogenen Kompositionen dem Publikum vor.Beethoven dagegen kann als früher Romantiker gesehen werden, wie Wickel erläuterte. Hierzu zählt seine bekannte Klaviersonate Nummer 14, die zu einem seiner populärsten Werke wurde. Sie steht an der Schwelle des Übergangs von der Klassik zur Romantik, was auch der ihr später gegebene Name „Mondschein-Sonate“ deutlich macht. Ein Werk in drei Sätzen, welches sich im dritten Satz, dem „Presto agitato“, mit mächtigen temporeichen Klängen zu einem großen Finale steigert und damit wohl den Ruhm der Sonate begründete.

Sehr gelassen, doch mit höchster Konzentration, setzte sich Wickel mit diesem Werk auseinander, das sich vom Pianissimo bis zum Fortissimo als eine extrem kontrastreiche Komposition mit einer großen klanglichen Dramaturgie zeigt und damit für jeden Pianisten auch heute noch nach über 200 Jahren eine außergewöhnliche Herausforderung darstellt. Wickel gelang es, sich mit großer Sicherheit und ausdrucksstark dieser schwierigen Aufgabe mit seinem virtuosen Spiel zu stellen. Die Präzision des Spiels gilt insbesondere auch für die musikalische Explosionen, die den 3. Satz beherrschen. Diese dramatischen Klangfolgen erfordern vom Pianisten einen „Parforceritt“ über die Tasten und ein hohes Maß an spielerischer Perfektion, der Wickel mehr als gerecht wurde. Mit den Werken „Venezianisches Gondellied“ und „Jägerlied“ aus dem Zyklus „Lieder ohne Worte“ von Felix Mendelsohn-Bartholdy wandte sich Wickel ganz der Romantik der Blüte des Biedermeiers zu. Eine Musik komponiert mit dem Ziel, das Klavierspiel wie Gesang ohne Worte erklingen zu lassen. Die Umsetzung dieses Ziels gelang Wickel äußerst gefühlvoll mit seinem präzisen und einfühlsamen Spiel.

Für den Schluss des Konzertabends hatte Wickel die Musik eines etwas in Vergessenheit geratenen Komponisten gewählt, der zu den Spätromantikern zu zählen Ist. Erich Wolfgang Kornfeld galt in seiner Jugend als „das wohl letzte Wunderkind“. Seine Kompositionen „Was der Wald erzählt“ mit den Stücken „Erwachen der Vögel am Morgen“, „Der verliebte Jägerbursch“ und „Heinzelmännchen“ komponierte er bereits im Alter von nur 12 Jahren.

Mit seinem virtuosen, konzentrierten und ausdrucksstarken Spiel begeisterte Wickel sein Publikum an diesem Abend wie der langanhaltende Applaus deutlich machte. Hochinteressant für die Gäste waren auch seine Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte der gespielten Werke, die das Publikum mit Freude aufnahm und die Musik besser verstehen ließ. Das Konzert bestätigte mit seiner großen Resonanz beim Publikum, dass klassische Musik im breit gefächerten Programm des Freundeskreises einen festen Platz einnehmen sollte. So plant der Verein gemeinsam mit Wickel für das nächste Jahr eine Klassikreihe mit drei Konzerten, von denen ein Konzert Nachwuchsmusikern vorbehalten bleibt. Diese Konzertreihe wird durch eine Förderung des Landkreises Osnabrück ermöglicht. GRM

Lyrik-Lesung in der Villa Stahmer am 20.11.22

Das Lyrik-Kollektiv „lichtstreu“ las in der Villa Stahmer aus ihrem kürzlich erschienenen Buch „Ein Kettengedicht – Streuungen“. Ermöglicht wurde das Buch-Projekt durch die Förderung des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e.V. und des Landkreises Osnabrück. Entstanden ist die Idee ein Kettengedicht zu verfassen während der Corona Zeit, als es nicht möglich war, dass sich das Autoren-Kollektiv, dem Elke Engelhardt, Barbara Daiber, Lothar Flachmann und Ralf Burnicki angehören, treffen konnte. Damit gelang es ihnen, in einem Austausch mit Unterstützung der modernen begegnungslosen Kommunikationsmöglichkeiten während der „Isolationszeit“ künstlerisch in Kontakt zu bleiben. So konnte eine Gemeinschaftsarbeit, ein besonderes Projekt und schließlich das Buch entstehen, in dem alle Beteiligten eine individuelle Stimme haben. Kettengedichte haben übrigens ihren Ursprung in Japan, wo sie seit Jahrhunderten gepflegt werden.

Das Ergebnis des Projektes ist ein vierstimmiges poetisches Gespräch mit einem breit gestreuten kreativen sprachlichen Spektrum, das von reflektiver Gedankenlyrik über Sprachcollagen hin zu Wortbildern und Lautgedichten reicht. Die Autoren*Innen arbeiten spatenübergreifend zu thematischen Impulsen die der Malerei, der Musik oder einem experimentellen Kurzfilm entnommen sein können. In ihrer Arbeit teilen sie eine intensive Lust am Wort. So entstehen außergewöhnliche sprachliche „Lichtstreuungen“, die gesellschaftlichen Alltag in poetisches Leben umwandeln. Dieser Ansatz wurde in der Lesung in der Villa Stahmer mehr als deutlich. Mit dem Gedicht kreierte das Kollektiv einen Bilderreigen in Worten, dem es trotz seiner sprachlichen Abstraktheit gelang, bei genauem Zuhören den Zuhörer*Innen die Realitäten des Lebens deutlich werden zu lassen und den gesellschaftlichen Alltag in poetisches Leben umzuwandeln. Aber auch individuelle Resonanz auf die persönliche Lebenssituation riefen diese Texte hervor. Zu vergleichen sind sie mit abstrakten Gemälden, die den Betrachtern die unterschiedlichsten Interpretationsmöglichkeiten bieten.

Das Lyrik-Kollektiv „lichtstreu“ las in der Villa Stahmer aus seinem Kettengedicht „streuungen“. Von links: Ralf Burnicki, Herford, Elke Engelhardt, Bielefeld, Barbara Daiber, Melle, Lothar Flachmann, BielefeldInteressant waren auch Leerstellen in einigen Texten, die zum Innehalten und zu Gedankenspielen anregten. Es war spannend zu erleben, wie ein Gedicht auf ein vorhergehendes reagiert, wie es sich anschließt und verbindet, um ein weiteres Glied der Kette zu werden. Eine interessante Lesung, der sich eine intensive und fruchtbare Diskussion für das Publikum aber auch für die Autoren*innen anschloss, wie diese feststellten. Dabei ging es auch um das Verstehen oder Nichtverstehen von Lyrik mit dem Ergebnis, „dass Poesie die Freiheit biete, nicht alles verstehen zu müssen“. GRM

 

Ein Wiener Abend in der Villa Stahmer am 11.11.22

Schwarzer Humor gepaart mit klassischen Geigenklängen

Am 1.11.22 stand in der Villa Stahmer ein besonderes Konzert auf dem Programm. Der Freundeskreis Museum Villa Stahmer hatte zu einem Wiener Abend mit Musik von Fritz und Georg Kreisler eingeladen. Anlässlich des 100. Geburtstages von Georg Kreisler in diesem Jahr, hat Joachim Weyer (Gesang), gemeinsam mit Hansdieter Meier (Geige) und Ingeborg Weyer (Klavier) einen interessanten musikalischen Reigen zusammengestellt, um den großen Wiener Kabarettisten, Komponisten und Schriftsteller auf besondere Art zu ehren.

In dem Konzert lassen sie sich Georg Kreisler mit dem Wiener Geigenvirtuosen und Komponisten Fritz Kreisler musikalisch begegnen. Wie Weyer eingangs erläuterte, mussten Fritz und Georg Kreisler, gebürtige Wiener mit jüdischer Abstammung, ihre österreichische 1938/39 Heimat verlassen und emigrierten in die USA. Trotz ihres gleichen Nachnamens waren sie wohl nicht miteinander verwandt und sind sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch nie persönlich begegnet, wie Weyer aufgrund einer Rücksprache mit der Witwe von Georg Kreissler feststellen konnte. Während dieser für seinen skurrilen und oft auch schwarzen Humor bekannt war, den er in seinen Liedern pflegte, war Fritz Kreisler zu seiner Zeit berühmt als Geigenvirtuose und Komponist.

Mit dieser musikalischen Bandbreite entwickelte sich ein interessantes abwechslungsreiches Spannungsfeld, das den Abend für die Gäste des Konzertes nicht nur sehr unterhaltsam, sondern auch musikalisch äußerst interessant werden ließ. Weyer eröffnete das Konzert mit dem Lied, auf das die Kenner Georg Kreislers besonders gewartet haben. Das schwarzhumorige Frühlingslied und seinem bekannten Thema “…geh‘n wir Tauben vergiften im Park“ war und ist immer noch , sein musikalisches Aushängeschild. Ein Lied das, bei seinem Erscheinen, als ketzerisch und beleidigend empfunden wurde und Kreissler den Ruf einbrachte, dass er mit Entsetzen Scherz treibe und dem schwarzen Humor huldige. Dieser Ruf sollte ihn sein ganzes Leben begleiten. Zum weiteren Repertoire des Abends gehörten Lieder wie „Frühlingsmärchen“ und „Das Mädchen mit den drei blauen Augen“, mit denen er eine neue Art von Chansons kreierte, die er „seltsame Gesänge“ nannte. Hierzu zählt auch das wohl bekannteste „Zwei alte Tanten tanzen Tango“. Aber auch fast schlagerartige, wenn auch skurril und surrealistisch, wie das Chanson „Barbara“ gehörten zum Repertoire des Abends. Im zweiten Teil des Abends unterhielt Weyer das Publikum mit weiteren pointierten Liedern der besonderen Art. Hierzu zählten u.a. „Mütterlein“, „Der Hund“ und „Triangel“ oder auch „Der Musikkritiker“. Mit diesem Liederreigen erfüllte Weyer mit seiner ausdrucksstarken Stimme, verbunden mit wienerischem Akzent und seinem akzentuierten Gesang voll und ganz die Erwartungen des Publikums. Immer einfühlsam und pointiert auf dem Flügel begleitet von seiner Frau Ingeborg.

Chanson trifft Klassik. Die Konzertbesucher*innen erlebten bei wienerischen Klängen einen ganz besonderen Abend in der Villa Stahmer

Während die Lieder Georg Kreisslers an diesem Abend im Vordergrund standen, sollte der dargebotene klassische Part aber nicht in Vergessenheit geraten. Hansdieter Meier gelang es hervorragend, mit seiner Geige dem Konzert eine besondere Note zu verleihen und wunderbare klassische Klänge von Fritz Kreisler in der Villa Stahmer erklingen zu lassen. Dieser war ein Wunderkind, das bereits mit sieben Jahre in das renommierte Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien aufgenommen wurde, wie Meier zu berichten wusste. Meier spielte Kreislers Barockstück „Tempo die Minuetto“ und das „Liebesleid“, aus Kreislers bekanntem Zyklus „Alt-Wiener Tanzweisen“. Bekannt war Kreisler neben seinen Eigenkompositionen aber auch für seine gelungenen Bearbeitungen von Werken bekannter Komponisten, wie Meier in seiner Moderation feststellte. So konnte sich das Publikum als Kontrast zu den schwarzhumorigen Liedern auf die Interpretationen „Lied ohne Worte“ (Mendelson-Bartholdy), „Rondino“ (Beethoven) und „Humoreske“ (Dvorac) freuen, die Meier mit großer Spielfreude präsentierte.

Den drei Protagonisten des Abends gelang es mit ihrer Symbiose aus unterhaltsamen Chansons und klassischer Musik einen ganz besonders reizvollen Konzertabend zu gestalten, der den Gästen noch lange in guter Erinnerung bleiben dürfte. Für die vom Publikum geforderte Zugabe hielt das Trio eine Überraschung bereit, indem sie es einluden, mit dem ausgegebenen Text gemeinsam das Lied „Tauben vergiften im Park“ anzustimmen. Wie sagte Weyer so schön bei seiner Begrüßung in Anlehnung an Jürgen Becker von den Mitternachtsspitzen im WDR 3: „Dann wollen wir uns mal einen schönen Abend machen!“ Und das war mehr als gelungenen, wie die Resonanz der Besucher nach dem Konzert deutlich machte. GRM

The BluesDefenders

„The BluesDefenders“

Blueskonzert in der Villa Stahmer

 

Die Band „The BluesDefenders“ formierte sich Anfang 2002 aus Musikern, die sich allesamt dem Blues des 50er und 60er Jahre verschrieben haben. Klassischer Blues „from Texas to Chicago“ bestimmt seit nunmehr 20 Jahren den Sound der Band. Stilistisch wird diese Mischung angereichert mit einer Portion Rock´n Roll.

Zum festen Kern der Band gehören Thomas Heuer am Bass, Pete Heuer am Schlagzeug, Holger Witschel an der Gitarre sowie Manfred Huesmann Gesang, Gitarre, Harp und Saxophon. Als ständiger Gastmusiker ist der Pianist Toni Schreiber mit am Start.

 

Sonntag, 11. Dezember 2022  

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt:  12 €


Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Winterzauber in der Villa Stahmer

„Winterzauber“

    in der Villa Stahmer

 

Der Freundeskreis Museum Villa Stahmer e.V. lädt Sie zum „Winterzauber“ in die Villa Stahmer ein.

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause, kann diese beliebte Veranstaltung endlich wieder stattfinden.  Erleben Sie bei dieser Gelegenheit das besondere Ambiente der Villa in vorweihnachtlicher Atmosphäre und einem kleinen Basar mit Keramik- und Filzarbeiten, Tiffany Glaskunst und mehr.

Die Kinder können, begleitet durch die Kunstschule Paletti, malen und basteln. Außerdem ist die aktuelle Ausstellung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Kunstschule zu sehen. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Im Museums-Café gibt es Kaffee, Tee und Kuchen und am alten Backhaus werden Bio-Glühwein, Kaltgetränke und Bratwürstchen angeboten.

 

Samstag, 17. Dezember 2022  

Beginn: 14:00 Uhr

Eintritt:  frei

Romantik x 3

„Romantik x 3“

Klavierkonzert

mit dem Pianisten André Sebastian Wickel

 

Bei seinem 4 Konzert in der Villa Stahmer wird der Pianist André Sebastian Wickel romantische Klaviermusik verschiedener Epochen spielen. Berühmte Werke wie Beethovens „Mondschein Sonate“ und „Lieder ohne Worte“ von Mendelssohn werden in neuer Frische erklingen. Das Publikum darf sogar eine Art „Uraufführung“ im Osnabrücker Raum miterleben: André Sebastian Wickel spielt Werke von Erich Wolfgang Korngold, u.a. aus „Was der Wald erzählt“ die vermutlich zum ersten Mal auf dem Programm eines Klavierabends unserer Region stehen.

André Sebastian Wickel studierte Klavierspiel, Interpretation und Klavierdidaktik bei dem argentinischen Pianisten Julio Largacha, einem Schüler von Claudio Arrau und Eliza Hansen, sowie Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier am Institut der Musikhochschule Osnabrück. Außerdem absolvierte er Meisterkurse im In- und Ausland u.a. bei Professor Peter Feuchtwanger, dem Pianisten Bruno Leonardo Gelber und dem Musikwissenschaftler Diether de la Motte. Seit 2002 ist er als freiberuflicher Pianist und Klavierpädagoge mit seiner Klavierschule „Klangspannungen“ in Osnabrück tätig und unterrichtet Klavierspiel. Dazu hat er auf seinem You-Tube-Kanal „Klavier lernen online bei André Sebastian Wickel“ eine Reihe von Tutorials veröffentlicht.

Freitag, 25. November 2022  

Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt:  16 € ermäßigt 8 € (Schüler/Studenten)


Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Lesung des Lyrik-Kollektivs l i c h t s t r e u  

streuungen

Lesung des Lyrik-Kollektivs

l i c h t s t r e u   Ralf Burnicki, Elke Engelhardt, Lothar Flachmann und Barbara Daiber

 

Das Lyrik-Kollektiv l i c h t s t r e u besteht seit 2019 und arbeitet spartenübergreifend zu thematischen Impulsen, die z.B. der Malerei, der Musik oder einem anderen experimentellen Kurzfilm entnommen sind. Dabei offerieren die in Melle, Bielefeld und Herford lebenden Autoren*innen ein breit gestreutes kreatives Spektrum, das von reflektiver Gedankenlyrik über Sprachcollagen hin zu Wortbildern und Lautgedichten reicht.

Die Autoren*innen teilen eine intensive Lust am Wort und so entstehen sprachliche „Lichtstreuungen“ auf dem Weg, gesellschaftlichen Alltag in poetisches Leben umzuwandeln.

Wie aber kann vernetztes „poetisches Leben“ und lyrische Kunst in kontaktarmen Zeiten aktiv bleiben?

Seit den frühen Lockdown-Zeiten im April 2020 schrieben die Autoren*innen an ihrem Kettengedicht „streuungen“ wechselseitig per Mail, um auch in kontaktarmen Zeiten dichterische Experimente zu realisieren und künstlerische Verknüpfungen zu wagen. Mit der Form des Kettengedichts, dass seine Vorläufer im japanischen Renshi hat, fanden sie für sich die passende Form und traten damit in ein vierstimmiges poetisches Gespräch, das erst im Januar 2022 sein Ende fand. Es umfasst 101 poetische Beiträge und liegt zur Lesung frisch gedruckt als Buch vor.

Die Lesung findet in Kooperation mit dem Kulturzentrum Wilde Rose e.V.  Melle statt und wird vom Landschaftsverband Osnabrücker-Land e.V. und dem Landkreis Osnabrück gefördert.

Sonntag, 20. November 2022  

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt:  8 €


Kartenreservierungen unter 0176-70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Kreisler trifft Kreisler

„Kreisler trifft Kreisler“

Ein Wiener Abend mit Musik von Fritz und Georg Kreisler

 

 

Anlässlich des 100. Geburtstages von Georg Kreisler in diesem Jahr ehren Joachim Weyer (Gesang), Hansdieter Meier (Geige) und Ingeborg Weyer (Klavier) den großen Wiener Kabarettisten, Komponisten und Schriftsteller auf besondere Art. Dabei lassen sie Georg Kreisler in einem Konzert mit dem Wiener Geigenvirtuosen und Komponisten Fritz Kreisler zusammentreffen.

Fritz und Georg Kreisler, beide gebürtige Wiener, also Österreicher, waren jüdischer Abstammung und mussten deshalb 1938/39 ihre Heimat verlassen. Sie emigrierten in die USA, wo sie im Jahre 1943 US-Staatsbürger wurden und bis zu ihrem Tod US-Amerikaner blieben. Fritz und Georg Kreisler waren trotz gleichen Nachnamens wohl nicht miteinander verwandt und sind sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch nie persönlich begegnet.

In dem Konzert werden „Klassiker“ von Georg Kreisler zu hören sein, wie z.B. das „Taubenvergiften“, aber auch „Zwei alte Tanten“, „Der Musikkritiker“, „Das Mädchen mit den drei blauen Augen“ und vieles mehr.  Diese Titel wechseln sich ab mit Kompositionen bzw. Bearbeitungen von Fritz Kreisler, darunter „Lied ohne Worte“, „Liebesleid“, „Humoreske“ und andere.

Joachim Weyer und Hansdieter Meier führen launig durch das Programm.

 

Freitag, 11. November 2022  

Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt:  16 €

 

Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de