Romantik x 3

„Romantik x 3“

Klavierkonzert

mit dem Pianisten André Sebastian Wickel

 

Bei seinem 4 Konzert in der Villa Stahmer wird der Pianist André Sebastian Wickel romantische Klaviermusik verschiedener Epochen spielen. Berühmte Werke wie Beethovens „Mondschein Sonate“ und „Lieder ohne Worte“ von Mendelssohn werden in neuer Frische erklingen. Das Publikum darf sogar eine Art „Uraufführung“ im Osnabrücker Raum miterleben: André Sebastian Wickel spielt Werke von Erich Wolfgang Korngold, u.a. aus „Was der Wald erzählt“ die vermutlich zum ersten Mal auf dem Programm eines Klavierabends unserer Region stehen.

André Sebastian Wickel studierte Klavierspiel, Interpretation und Klavierdidaktik bei dem argentinischen Pianisten Julio Largacha, einem Schüler von Claudio Arrau und Eliza Hansen, sowie Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier am Institut der Musikhochschule Osnabrück. Außerdem absolvierte er Meisterkurse im In- und Ausland u.a. bei Professor Peter Feuchtwanger, dem Pianisten Bruno Leonardo Gelber und dem Musikwissenschaftler Diether de la Motte. Seit 2002 ist er als freiberuflicher Pianist und Klavierpädagoge mit seiner Klavierschule „Klangspannungen“ in Osnabrück tätig und unterrichtet Klavierspiel. Dazu hat er auf seinem You-Tube-Kanal „Klavier lernen online bei André Sebastian Wickel“ eine Reihe von Tutorials veröffentlicht.

Freitag, 25. November 2022  

Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt:  16 € ermäßigt 8 € (Schüler/Studenten)


Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Lesung des Lyrik-Kollektivs l i c h t s t r e u  

streuungen

Lesung des Lyrik-Kollektivs

l i c h t s t r e u   Ralf Burnicki, Elke Engelhardt, Lothar Flachmann und Barbara Daiber

 

Das Lyrik-Kollektiv l i c h t s t r e u besteht seit 2019 und arbeitet spartenübergreifend zu thematischen Impulsen, die z.B. der Malerei, der Musik oder einem anderen experimentellen Kurzfilm entnommen sind. Dabei offerieren die in Melle, Bielefeld und Herford lebenden Autoren*innen ein breit gestreutes kreatives Spektrum, das von reflektiver Gedankenlyrik über Sprachcollagen hin zu Wortbildern und Lautgedichten reicht.

Die Autoren*innen teilen eine intensive Lust am Wort und so entstehen sprachliche „Lichtstreuungen“ auf dem Weg, gesellschaftlichen Alltag in poetisches Leben umzuwandeln.

Wie aber kann vernetztes „poetisches Leben“ und lyrische Kunst in kontaktarmen Zeiten aktiv bleiben?

Seit den frühen Lockdown-Zeiten im April 2020 schrieben die Autoren*innen an ihrem Kettengedicht „streuungen“ wechselseitig per Mail, um auch in kontaktarmen Zeiten dichterische Experimente zu realisieren und künstlerische Verknüpfungen zu wagen. Mit der Form des Kettengedichts, dass seine Vorläufer im japanischen Renshi hat, fanden sie für sich die passende Form und traten damit in ein vierstimmiges poetisches Gespräch, das erst im Januar 2022 sein Ende fand. Es umfasst 101 poetische Beiträge und liegt zur Lesung frisch gedruckt als Buch vor.

Die Lesung findet in Kooperation mit dem Kulturzentrum Wilde Rose e.V.  Melle statt und wird vom Landschaftsverband Osnabrücker-Land e.V. und dem Landkreis Osnabrück gefördert.

Sonntag, 20. November 2022  

Beginn: 18:00 Uhr

Eintritt:  8 €


Kartenreservierungen unter 0176-70242395 oder info@fk-villastahmer.de

Kreisler trifft Kreisler

„Kreisler trifft Kreisler“

Ein Wiener Abend mit Musik von Fritz und Georg Kreisler

 

 

Anlässlich des 100. Geburtstages von Georg Kreisler in diesem Jahr ehren Joachim Weyer (Gesang), Hansdieter Meier (Geige) und Ingeborg Weyer (Klavier) den großen Wiener Kabarettisten, Komponisten und Schriftsteller auf besondere Art. Dabei lassen sie Georg Kreisler in einem Konzert mit dem Wiener Geigenvirtuosen und Komponisten Fritz Kreisler zusammentreffen.

Fritz und Georg Kreisler, beide gebürtige Wiener, also Österreicher, waren jüdischer Abstammung und mussten deshalb 1938/39 ihre Heimat verlassen. Sie emigrierten in die USA, wo sie im Jahre 1943 US-Staatsbürger wurden und bis zu ihrem Tod US-Amerikaner blieben. Fritz und Georg Kreisler waren trotz gleichen Nachnamens wohl nicht miteinander verwandt und sind sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch nie persönlich begegnet.

In dem Konzert werden „Klassiker“ von Georg Kreisler zu hören sein, wie z.B. das „Taubenvergiften“, aber auch „Zwei alte Tanten“, „Der Musikkritiker“, „Das Mädchen mit den drei blauen Augen“ und vieles mehr.  Diese Titel wechseln sich ab mit Kompositionen bzw. Bearbeitungen von Fritz Kreisler, darunter „Lied ohne Worte“, „Liebesleid“, „Humoreske“ und andere.

Joachim Weyer und Hansdieter Meier führen launig durch das Programm.

 

Freitag, 11. November 2022  

Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt:  16 €

 

Kartenreservierungen unter 0176 – 70242395 oder info@fk-villastahmer.de